St. Marien Aktuell


Kindertreff am 24. Juni – Jetzt gleich anmelden und dabei sein

Am Sonnabend, dem 24. Juni, laden wir zu unserem Kindertreff ein. Wir beginnen um 15.00 Uhr, hören eine biblische Geschichte und schließen um 17.30 Uhr. Ganz herzlich laden wir die kleinen und großen Kinder zum Kindertreff nachmittags ein.

Zudem brauchen wir tatkräftige Hilfe und Unterstützung bei der Planung und Durchführung. Vielleicht haben Sie Freude, mit Kindern zu arbeiten? Dann melden Sie sich doch bitte bei Pfarrer Markus Büttner. Wir treffen uns zur Vorbereitung des Kindertreffs am Mittwoch, dem 14. Juni, um 19.00 Uhr im Gemeinderaum. Wer am Kindertreff teilnehmen möchte, melde sein Kind bitte unter der Mailadresse kindertreff@lutherisch.de an.

Das Kindertreff-Team freut sich auf Euch!



Nach 25 Jahren stellt der Flötenkreis seine Proben ein

Am Mittwochnachmittag traf sich schon als Institution der Flötenkreis zur Probe. Im März 1998 begannen die Proben des Flötenkreises mit 12 Flötenspielern. Immer wieder hat der Flötenkreis in den vergangenen 25 Jahren unsere Gottesdienste in St. Marien bereichert. Aufgrund einer Erkrankung kann Frau Firle-Rudolph die Leitung nicht weiter fortsetzen. Wir danken ihr und dem Flötenkreis für alles Engagement. Besonders
Frau Firle-Rudolph wünschen wir Gottes Segen und alles Gute.



Neuer Gemeindekreis: „Bastel • Malen • Singen“ lädt zum Mitmachen ein

Nach langer Corona-Pause möchten wir (Cornelia D.-M. und Tina F.) den alten Bastelkreis als neuen Bastel-Malen-Singe-Kreis neu aufleben lassen. Wir möchten dies immer donnerstags ab 16.00 Uhr (bis 17.30 Uhr) anbieten (außer an Feiertagen).

Wir laden Sie/Euch herzlich dazu ein, zu unserem Treffen zu kommen. JEDE(R) ist herzlich willkommen: Jung + Alt. Als Beispiel können wir zuerst auch Steine bemalen u.a. für das Gemeindefest am 9. Juli 2023. Wer nicht malen möchte, kann auch was Schönes basteln. Material wird zur Verfügung gestellt (soweit vorhanden). Dazu werden Getränke angeboten: Wasser, Kaffee und Tee Bitte erzählen Sie von diesem Kreis
weiter und laden alle kräftig dazu ein.



Vorstellung von Pfarrer Christoph Schulze

Nachdem Pfarrer Christoph Schulze die Berufung auf die 2. Pfarrstelle St. Marien angenommen hat, wird er in unserem Pfarrbrief vorgestellt. Seine Einführung ist für Sonntag, den 2. Juli 2023, an Mariä Heimsuchung, um 15.00 Uhr im Rahmen eines Hauptgottesdienstes mit Feier des Heiligen Abendmahls geplant, wozu herzlich eingeladen wird.

Pfarrer Christoph Schulze, Jahrgang 1956, verbrachte als gebürtiger Hamburger seine Schulzeit in der Hansestadt. Sehr prägend war für ihn das Singen in verschiedenen Chören: in der Gemeinde, der Schule, im Jugendchor St. Michaelis (Oratorienchor), im überregionalen Jugendchor des Kirchenbezirks Niedersachsen-Ost der SELK und dem einen oder anderen Projektchor.

Schon in der Abiturzeit im Frühjahr 1976 wechselte er nach Hannover, wo er beim „Stadtverband für Innere Mission“ seinen zivilen Ersatzdienst in verschiedenen Bereichen der Sozialarbeit leistete.

Im September 1977 begann er mit dem Theologiestudium an der kirchlichen Hochschule der SELK in Oberursel. Nach Ablegen der Sprachprüfungen in Hebräisch und Griechisch und der Zwischenprüfung wechselte er nach drei Semestern an die Universität in Heidelberg. Dort studierte er schwerpunktmäßig Dogmatik (R. Slencka und A. Peters) und Predigtlehre (R. Bohren). Auch Neues Testament (K. Berger) und jüdische Theologie (N. Levinson) waren auf dem Studienplan vertreten. Nach dem ersten Semester in Heidelberg absolvierte er das Gemeindepraktikum in Rotenberg/Odenwald. Nach fünf Semestern folgte ein halbes Jahr Gemeinde-Praktikum in Hessen (Korbach), bevor er für weitere fünf Semester wieder nach Oberursel zurückkehrte, um sich auf das erste theologische Examen vorzubereiten, das er im März 1984 ablegte.

Im März 1984 zogen er und seine Frau Cornelia, geb. Bartnick, gleich nach der Hochzeit in Kaiserslautern zum Vikariat nach München um. Dort lernte er neben der Gemeindearbeit in einer Großstadt auch die Diaspora kennen. Zum Pfarrbezirk gehörten damals Erlangen und Ansbach, dazu die Vakanzvertretung der Gemeinde Memmingen, deren Zuständigkeitsbereich bis nach Konstanz, Ravensburg und Augsburg reichte.

Nach Ablegen des zweiten theologischen Examens folgte ein weiteres praktisches Ausbildungsjahr in einer großen Landgemeinde in der Lüneburger Heide: Groß Oesingen. Die Ordination erfolgte am 4. Advent 1986 in der Heimatgemeinde von Christoph Schulze, der Evangelisch-Lutherischen Dreieinigkeitsgemeinde in Hamburg.

Zum 1. Januar 1987 erfolgte der Auftrag, die Versorgung der Gemeinden im Pfarrbezirk Rotenburg (Wümme) bei Bremen zu übernehmen, deren Pastor auf lange Zeit erkrankt war und dessen Rückkehr in den Dienst nicht absehbar war. Zuerst zog das Ehepaar Schulze für 9 Monate zu Gemeindegliedern in die Nähe von Achim, im September dann ins Pfarrhaus nach Rotenburg.

Knapp 12 Jahre betreute er die drei zum Pfarrbezirk gehörenden Gemeinden, die zum Ende des Zweiten Weltkriegs aus der Sammlungsarbeit unter Flüchtlingen aus Westpreußen entstanden waren. Überalterung und Assimilierungserscheinungen hatten aber die einzelnen Gemeinden sehr zusammen¬schrumpfen lassen, so dass für deren Entwicklung Partnerschaften mit benachbarten Gemeinden der SELK mit besserer
Altersstruktur gesucht werden mussten. Ende 1997 waren die Vorbereitungen so weit gediehen, dass die Umstrukturierung vollzogen und der Pfarrbezirk - und damit auch die Pfarrstelle - aufgelöst werden konnten.

Im Frühjahr 1998 erfolgte seine Berufung in die seit gut einem Jahr vakante Evangelisch-Lutherische Christusgemeinde in Potsdam und Ende August der Umzug in den bis dahin für Ehepaar Schulze unbekannten Osten Deutschlands.

2001 wurde Christoph Schulze in den Bezirksbeirat gewählt, 2006 zum stellvertretenden Superintendenten. Im Auftrag des Beirats übernimmt er ab 2005 die Moderation bei Prozes¬sen von Gemeinden in Konfliktfällen und die Begleitung von Einsparungen von Pfarrstellen, dazu beratende Begleitung von Pfarrern. Diese Aufgaben füllten bis Ende 2021 einen großen Teil seiner dienstlichen Tätigkeit aus.

2006 bildete Potsdam aufgrund von notwendigen Umstrukturierungen mit der Christusgemeinde Luckenwalde einen gemeinsamen Pfarrbezirk. Beide Gemeinden wurden seitdem von Pfarrer Schulze betreut.

Im Sommer 2021 kam als neues Aufgabengebiet aus dem Beirat die Mitbetreuung der Gemeinde in Neuruppin hinzu. Der weite Bereich der Neustrukturierung der Arbeit von Pastoren im Kirchenbezirk bei rapide abnehmender Anzahl der Hauptamtlichen wurde der neue Schwerpunkt für seine Mitarbeit im Bezirksbeirat.

Am 19. März 2023 wurde er von unserer Evangelisch-Lutherischen St. Mariengemeinde Berlin-Zehlendorf durch die Gemeindeversammlung auf die zweite Pfarrstelle berufen. Diese Berufung hat er am 25. März – dem Gedenktag der Verkündigung der Geburt Jesu (Mariä Verkündigung) - angenommen.

Wir heißen Pfarrer Schulze sehr herzlich in unserer Mitte willkommen und wünschen ihm und seiner Frau ein gutes Einleben in St. Marien sowie Gottes Segen für seinen Dienst unter uns!



Herzliche Einladung zum Einführungsgottesdienst von Pfarrer Christoph Schulze

Für Sonntag, den 2. Juli 2023 – Mariä Heimsuchung –, lädt der Kirchenvorstand unserer Evangelisch-Lutherischen St. Mariengemeinde zur Einführung von Pfarrer Christoph Schulze auf die zweite Pfarrstelle ein. Der Festgottesdienst, der als Sakramentsgottesdienst gefeiert werden wird, beginnt um 15.00 Uhr. Vormittags findet in St. Marien daher kein Gottesdienst statt. Die Einführung wird Superintendent Roger Zieger vornehmen. Im Anschluss an den Gottesdienst wird zu einem Empfang eingeladen.

Weil Pfarrer Schulze zu 50% auch für den Kirchenbezirk tätig sein wird, erwarten wir auch aus unserem Kirchenbezirk Gäste und freuen uns, diese zahlreich bei uns begrüßen zu dürfen. Um Mithilfe bitten wir sehr freundlich.



Missionsfest in Wilmersdorf – Frühgottesdienst mit Beichte und Abendmahl um 9.00 Uhr in St. Marien

Am Gedenktag des Augsburger Bekenntnisses, der stets am 25. Juni gefeiert wird und in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt, laden wir zunächst zum Frühgottesdienst in unsere Marienkirche ein. Dieser Beicht- und Abendmahlsgottesdienst ist ein Kurzgottesdienst und beginnt um 9.00 Uhr. Pastor i.E. Dr. Sebastian Stork wird diesen Gottesdienst mit der Gemeinde feiern, da Pfarrer Markus Büttner im Urlaub ist.

Um Gemeindegliedern eine Teilnahme am regionalen Missionsfest in der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Zum Heiligen Kreuz, Nassauische Straße 17, in Berlin-Wilmersdorf zu ermöglichen, hat der Kirchenvorstand beschlossen, den Beicht- und Abendmahlsgottesdienst als Frühgottesdienst um 9.00 Uhr anzubieten, da der gemeinsame Gottesdienst um 11.00 Uhr als Predigtgottesdienst in Wilmersdorf beginnt. In diesem Gottesdienst werden zwei Predigten gehalten. Zum einen vom Jugendmissionar unseres Kirchenbezirkes, Pastor Peter Kizungu, sowie dem Missionsdirektor unserer Lutherischen Kirchenmission, Superintendent Roger Zieger. Der Singchor „Adfontes“ unter der Leitung von Benjamin Rehle wird den Gottesdienst mitgestalten.

Alle Kinder sind auch sehr herzlich eingeladen, das Missionsfest mitzufeiern. Sie feiern den Gottesdienst bis zum Glaubensbekenntnis in der Kirche mit und gehen danach in den Kindergottesdienst. Das Dankopfer an diesem besonderen Tag erbitten wir selbstverständlich für die Arbeit unserer Lutherischen Kirchenmission. Nach einem gemeinsamen Mittagessen haben Sie Zeit, sich ein wenig die Beine zu vertreten, bevor es um 14.00 Uhr mit der Nachmittagsfeier weitergeht. Pastor Mintesinot Birru Hanfato unterrichtet Studenten am Lutherischen Theologischen Seminar in Pretoria, Südafrika. Diese stammen nicht nur aus der in Südafrika und Botswana beheimateten Lutherischen Kirche im südlichen Afrika, einer Schwesterkirche unserer Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche, sondern auch aus vielen anderen afrikanischen Ländern (Malawi, Uganda, Liberia, Äthiopien). Er berichtet aus der sehr spannenden Arbeit dieser Ausbildungsstätte. Sie haben die Möglichkeit, ihm Fragen zu stellen und sich in diese notwendige Arbeit einführen zu lassen. Pastor Peter Kizungu lebt seit fast einem Jahr unter uns und hat unlängst das Jugendmissionsprojekt gestartet. Er berichtet gerne aus seiner Arbeit, die einen Neustart der Jugendarbeit in unserem Bezirk bedeuten könnte. Er stammt aus dem Kongo, hat in Südafrika studiert und lebt jetzt am Kranoldplatz in Berlin-Neukölln.

Das Missionsfest schließt um 15.30 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken, für das wir sehr herzlich um Kuchenspenden bitten.



Ausliegende Listen - Mithilfe erwünscht und erbeten

Zurzeit liegen zwei verschiedene Listen bzw. Übersichten im Vorraum der Kirche aus. Diese wurden bereits auf der Gemeindeversammlung im März vorgestellt, sollen aber weiterhin Erwähnung und Ihre Aufmerksamkeit finden: In die eine kann man eintragen, was einem in unserer Gemeinde an Kreisen oder Aktionen fehlt, was man sich also noch an Gemeindeleben wünschen würde und auch, ob man ggf. einen solchen Kreis selbst anbieten / leiten kann. Was von diesen Wünschen umsetzbar ist, wird sich zeigen. Der Kirchenvorstand ist erst einmal bemüht, eine Plattform anzubieten, die Wünsche, Ideen und Angebote aus der Gemeinde sammelt und sichtbar macht. Die zweite dort ausliegende Liste gibt eine aktuelle Übersicht wieder, welche Arbeiten und Aufgabenfelder in unserer Gemeinde anfallen, wer diese bereits betreut und bei welchen noch Hilfe und Mitarbeit gebraucht wird. Bitte nehmen Sie sich der genannten Listen aktiv an, lesen diese aufmerksam durch und tragen sich nach Möglichkeit auch weiterhin tatkräftig ein. Inzwischen sind bereits einige Wünsche auf der erstgenannten Liste zusammengekommen. Und eine davon wird sogar schon im Mai umgesetzt. Lesen Sie dazu die Informationen vom neuen Bastel-Treff in dieser Pfarrbriefausgabe.

Annette L.



Besuch vom Pfarrer erwünscht?

Sie liegen im Krankenhaus oder sind im Pflegeheim untergebracht oder brauchen für sich ein seelsorgerliches Gespräch in einer Krisensituation oder wünschen Begleitung bei Taufe, Trauung, Beerdigung oder anderen herausfordernden Lebenssituationen oder wünschen das Heilige Abendmahl zu Hause, weil Sie nicht (mehr) zum Gottesdienst kommen können? Kontaktieren Sie uns bitte gerne!

Unsere Kontaktdaten finden sich auf der vorletzten Seite des Pfarrbriefs – für Pfarrer Schulze ab 2. Juli.

Herzlichst – Ihre Pfarrer Markus Büttner und Christoph Schulze

 

Abschluss des 50-jährigen Kirchweihjubiläums mit dem Gemeinde-Sommerfest

Unser diesjähriges Gemeinde-Sommerfest findet am Sonntag, dem 9. Juli 2023 statt. Wir laden herzlich zum Gottesdienst und zum anschließenden Beisammensein auf dem Hof und im Garten des Gemeindezentrums ein. Wir bitten zu beachten, dass es ab diesem Jahr eine Änderung der Gottesdienstzeiten gibt!

Der Beichtgottesdienst beginnt, wie auch sonst bei uns üblich, um 9.30 Uhr und der Abendmahlsgottesdienst um 10.00 Uhr. Wir erhoffen uns dadurch mehr Zeit für das nachfolgende Beisammensein an diesem Tag.

Zum Mittagessen um 12.30 Uhr wird es wieder Gegrilltes und Salate geben. Wir bitten die Gemeinde dieses Mal wieder um Salatspenden sowie um Unterstützung beim Bestücken des Kuchenbuffets! Ebenso wird Hilfe beim Auf- und Abbau gebraucht! Entsprechende Listen werden rechtzeitig im Kirchvorraum ausliegen. Zu den kulinarischen Köstlichkeiten wollen wir Sie und euch mit der Festschrift zu unserem 50-jährigen Kirchweihfest erfreuen! Auch die Hüpfburg steht wieder zur Verfügung, es wird Eis zur Erfrischung geben und die Kinder der Gemeinde werden sich in besonderer Weise präsentieren und etwas vortragen. Zudem kann man heute schon auf diverse andere Überraschungen gespannt sein!

Das Fest findet seinen Abschluss mit der Andacht um 16.00 Uhr, gestaltet vom Kindergarten und auch den Jugendlichen aus der Gemeinde. Wir bitten darum, sich diesen Termin heute schon zu notieren und freizuhalten! Wir freuen uns auf Sie und Euch in fröhlicher Gemeinschaft!

Annette L.



#inderGemeindezuHause #JUGEND-Wochenende

Vom 7. bis 9. Juli 2023 findet in unserer Gemeinde ein JUGEND-Wochenende statt. Alle Jugendlichen ab Konfirmation sowie auch unser aktueller Konfirmandenkurs sind dazu ganz herzlich eingeladen.

Wir starten am Freitagabend um 18.00 Uhr und wollen uns während des Wochenendes Zeit füreinander nehmen, uns besser kennenlernen, zusammen Lachen, Quatschen und Spaß haben, gemeinsam Singen und Beten, tolle Dinge erleben und zum Abschluss am Sonntag unser Gemeinde-Sommerfest feiern.

Zum Mitmachen braucht es nicht viel. Man muss sich lediglich bis zum 15. Juni 2023 über die Mailadresse anni.lossin@gmx.de anmelden und Folgendes dabei haben: Schülerausweis, BVG-Karte, Versichertenkarte, Bettwäsche, wetterentsprechende Kleidung, Schuhe, mit denen man auch einen Ausflug machen kann und eure persönlichen Dinge.

Seid dabei und fühlt euch in der Gemeinde zu Hause! Wir freuen uns auf euch!

Annette L.




Einladung zum Mitspielen – Posaunenchor freut sich über Verstärkung

Immer wieder bereichert unser Posaunenchor unsere Gottesdienste in der Begleitung der Choräle sowie mit Vor- und Nachspielen. Leider sind wir manchmal nicht spielfähig, weil in der Besetzung die einzelnen Stimmen fehlen.

Wer also schon einmal ein Blechblasinstrument gespielt hat und gerne wieder einmal in einem Posaunenchor unter professioneller Anleitung mitspielen möchte, ist jederzeit herzlich eingeladen und in unserer Mitte herzlich willkommen. Die Probenzeiten sind regelmäßig montags ab 19.30 Uhr in der Kirche. Für weitere Informationen steht Herr F. gerne zur Verfügung.



„Ostinato“ …,

so heißt das Vokalensemble in der Kirchenregion Ost unserer Kirche. Und es macht seinem Namen alle Ehre: „Ostinato“ ist ein Begriff aus der Musik und bedeutet so viel wie „wiederkehrend, beharrlich“; und beharrlich kehren sie wieder und wieder gern in den Gemeinden ein zum gemeinsamen Proben, zu einem Konzert und zur Mitwirkung im Gottesdienst am Sonntag. Vom 1. bis 3. September kehrt Ostinato wieder bei uns in der Mariengemeinde in Zehlendorf ein, mit Proben, Konzert am Samstag und der Mitwirkung im Gottesdienst am Sonntag.

Das Ensemble kommt zu monatlichen Proben und Konzerten immer wieder in einer anderen Gemeinde unseres Kirchensprengels Ost zusammen. Sein Repertoire umfasst 4 Jahrhunderte von der Gregorianik bis zu modernen Kompositionen. Die Sängerinnen und Sänger verbindet die Freude an der Musik, am gemeinsamen Singen und der Wunsch, das Evangelium unseres Herrn musikalisch zu verkünden. Das Ensemble kann mehrere Konzertreisen durch Deutschland, Polen, Tschechien und Großbritannien sowie CD-Produktionen vorweisen. Wenn das Ensemble Anfang September bei uns zu Gast ist, beherbergen wir die 30 bis 35 Sängerinnen und Sänger und sorgen mit Verpflegung für ihr leibliches Wohl.

Hier ist unser Gemeinde-Engagement gefragt:
• Wer kann Quartier anbieten?
• Wer spendet Essen?
• Wer kann vor Ort sein und beim Drumherum zu den Mahlzeiten mitmachen?

Die Fragen müssen nicht kurzfristig beantwortet werden, die genaue Planung erfolgt im Sommer. Darüber wird die Gemeinde rechtzeitig informiert. Aber wir wollen jetzt schon in Ruhe disponieren, damit das Wochenende im September für alle zu einer fröhlichen und bereichernden Begegnung wird.

Ansprechperson für Fragen, Anregungen etc. ist Christiane P.



Gemeindefahrt zum Kloster Chorin – Herzliche Einladung!

Die diesjährige Kirchfahrt der St. Mariengemeinde geht am 22. Juli 2023 (Samstag) zum Kloster Chorin, eine der größten kirchlichen Anlagen im Brandenburger Raum. Kloster Chorin war ursprünglich ein Zisterzienser-Kloster aus dem Jahr 1273 (Baubeginn) und liegt etwa 98 Km nordöstlich von Berlin an der Autobahn A11.

Das ehemalige Zisterzienser-Kloster Chorin liegt malerisch hinter einem Weinberg an einem See. Die gotischen Formen und die Ornamentierung der großen europäischen Dome wurden hier erstmals in Brandenburg in den Backstein transformiert. Chorin ist daher ein Schlüsselwerk der norddeutschen Backsteingotik. Viele weitere Kirchenbauten der näheren und ferneren Umgebung wurden nach dem Vorbild der Choriner Zisterzienserkirche errichtet. In der Zeit der Reformation wurde dann das Kloster im Jahr 1542 aufgelöst.

Treff ist vor dem Touristenbüro am Eingang zur Klosteranlage um 11.30 Uhr. Es wird eine Führung durch die klösterliche Anlage geben, danach ist eine kurze gemeinsame Andacht geplant und ein gemeinsames Mittagessen in einem Restaurant. Rückfahrt ist gegen 14.30 Uhr.

Anmeldungen können über kirchfahrt@t-online.de erfolgen oder über die Liste im Kirchenvorraum. Für diejenigen, die nicht über einen Pkw verfügen, kann eine  Mitfahrgelegenheit organisiert werden.

Für Rückfragen: Herr Andreas J. (Organisation).



Vorankündigung: Kirchfahrt 2024 geht nach Riga/Lettland

Für das Jahr 2024 ist die jährliche Kirchfahrt nach Riga/Lettland zu unserer dortigen Schwesterkirche, der Evangelisch-Lutherischen Kirche Lettlands, geplant. In dieser Zeit findet dort das Johannisfest statt, auch ist es der längste Tag im Jahr. Eingeladen hat Pastor Kraulins, das Programm der Reise wird im Herbst 2023 bei einem Besuch von Pastor Kraulins in Berlin gemeinsam festgelegt. Der Hinflug wäre am Freitag, 21. Juni 2024, in Riga sind es 4 Übernachtungen im Hotel Hestia, der Rückflug ist dann Dienstag, 25. Juni 2024. Wir haben also drei Tage vor Ort für ein entsprechendes Programm. Genaue Preise für die Reise können frühestens im Herbst 2023 ermittelt werden, eine erste Schätzung liegt bei etwa 500 Euro pro Person (Übernachtung/Frühstück, Flug, Transfers). Anmeldung nach dem Herbst 2023.

Kontakt: Andreas J.