St. Marien Aktuell
Adventliches Beisammensein
Wir laden herzlich dazu ein, am 2. Adventssonntag, dem 7. Dezember, nach dem Gottesdienst noch zu bleiben, um gemeinsam zu Mittag zu essen und auch Kaffee und Kuchen zu genießen, zusammen zu singen und die Zeit miteinander zu genießen! Hierzu erbitten wir wieder Ihre Mithilfe - in der Vorbereitung durch Essensspenden, während des adventlichen Beisammenseins sowie hinterher beim Aufräumen. Entsprechende Listen liegen aus, verbunden mit der Bitte, sich dort verbindlich einzutragen.
Wir freuen uns auf schöne gemeinsame Stunden und laden hierzu herzlich ein!
Lebendiger Adventskalender
Der „lebendige Adventskalender“ findet in diesem Jahr bei Elfriede und Gunter L. sowie bei Anita und Manfred W. statt. Sie öffnen ihre Türen, um gemeinsam mit uns in gemütlicher Runde Advents- und Weihnachtslieder zu singen.
Dazu wird jeweils um 18 Uhr eingeladen: am 5. Dezember 2025 zu Elfriede und Gunter L. und am 12. Dezember 2025 zu Anita und Manfred W. (genaue Andressen entnehmen Sie bitte dem Pfarrbrief).
Wir freuen uns darauf, diese besondere Zeit des Wartens auf die Ankunft unseres Herrn Jesus Christus gemeinsam zu erleben und zu besingen. „Im Advent, im Advent ist ein Licht erwacht, und es leuchtet und es brennt durch die dunkle Nacht. Seid bereit! Seid bereit! Denn der Herr aller Herren ist nicht mehr weit!“
Wochengottesdienste im Advent
Die Adventszeit ist Bußzeit. Sie will uns auf das Heilige Christfest vorbereiten, damit wir tiefer in das Geheimnis der Menschwerdung Jesu Christi vordringen. Folgende Gottesdienste sind als Wochengottesdienste im Advent geplant:
• Mittwoch, 3. Dezember: 18.30 Uhr Beicht- und Abendmahlsgottesdienst
• Mittwoch, 10. Dezember: 18.30 Uhr Beicht- und Abendmahlsgottesdienst
• Mittwoch, 17. Dezember: 18.30 Uhr Beicht- und Abendmahlsgottesdienst
Krippenspielproben und Aufführung
Wie schön, dass auch in diesem Jahr wieder ein Krippenspiel in St. Marien stattfindet! Eine kleine Gruppe von Kindern und Jugendlichen unserer Gemeinde wird uns die Botschaft von der Geburt Jesu in der Vesper um 14.30 Uhr erzählen.
So laden wir dazu ein, an dieser Vesper teilzunehmen und sich das Krippenspiel anzusehen: „Herbei, o ihr Gläubigen, fröhlich triumphierend, o kommet, o kommet nach Bethlehem! Sehet das Kindlein, uns zum Heil geboren! O lasset uns anbeten, o lasset uns anbeten, o lasset uns anbeten den König!“
Gottesdienste zum Heiligen Christfest und zum Jahreswechsel
Am Heiligen Abend wird zu verschiedenen Gottesdiensten eingeladen, um das Wunder der Geburt unseres Erlösers Jesus Christus zu feiern. Um 14.30 Uhr findet eine Krippenspielandacht statt, in der kindgerecht die Ereignisse im Stall zu Bethlehem verkündigend dargestellt werden sollen.
Um 15.30 Uhr findet das beliebte Weihnachtsliedersingen mit kurzer Lesung, Gebet und Segen vor der Kirche unter Begleitung unseres Posaunenchores statt.
Um 16.00 Uhr laden wir zur liturgischen Vesper in unserer Kirche ein, die neben der Orgel auch von unserem Posaunenchor gestaltet werden wird.
Das eigentliche Weihnachtsfest begehen wir dann am 25. Dezember. Um 9.30 Uhr wird ein Beichtgottesdienst angeboten, der um 10.00 Uhr mit dem Festgottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls fortgesetzt werden wird.
Die Weihnachtsfreude wird bewusst mit dem Gedenktag des Erzmärtyrers Stephanus und aller Märtyrer, den wir am 26. Dezember begehen wollen, unterbrochen. Uns will dieser Gedenktag daran erinnern, dass Christen weltweit um ihres Glaubens willen verfolgt, ausgegrenzt und sogar getötet werden. Diese „Störung“ der Weihnachtsfreude lenkt unseren Blick auf die Verfolgten weltweit, die nicht in Frieden und Freiheit das heilige Christfest feiern können.
Am 28. Dezember feiern wir den 1. Sonntag nach dem Christfest mit einem Beichtgottesdienst um 9.30 Uhr und einem Abendmahlsgottesdienst um 10.00 Uhr.
Das alte Jahr 2025 geben wir mit einem kurzen Beicht- und Abendmahlsgottesdienst am letzten Tag des Jahres, dem 31. Dezember, zurück zum Herrn der Zeit Jesus Christus. Der Gottesdienst beginnt um 16.00 Uhr. Ein ereignisreiches Jahr wird zu Ende gehen mit Freud und Leid, Spannungen und Entspannungen, Lachen und Weinen. Viel haben wir zu danken und zu loben, aber auch manches an Schuld und Versagen, Kummer und Not vor den Dreieinigen Gott zu bringen. So will uns dieser Gottesdienst helfen, alles das, was gewesen ist, zurück in Gottes Hand zu legen.
Aber auch die Weihnachtsfreude wird uns nicht nur durch den letzten Gottesdienst des Jahres begleiten, sondern auch im neuen Jahr seine tröstende und ermutigende Wirkung entfalten. Am Neujahrstag, dem Gedenktag der Beschneidung und Namensgebung Jesu, wollen wir um 11.30 Uhr einen Beicht- und Abendmahlsgottesdienst in Form des Werktaggottesdienstes feiern.
Herzliche Einladung zu allen diesen besonders geprägten Gottesdiensten!
Kollekte am Heiligen Abend: Unterstützung der Lutherischen Kirchenmission (LKM)
Andrea Riemann (Jahrgang 1974) kommt aus der Zionsgemeinde Verden der SELK. Von klein auf lernte sie besonders auf den Missionsfesten die vielfältige Arbeit der LKM kennen und hatte bereits früh durch ihre Gemeinde Kontakt mit Brasilien (durch einen brasilianischen Pastor, Patenschaft des Jugendkreises, Besuch des ehemaligen Heimleiters von Moreira und den „Förderkreis Brasilien“). Nach ihrer Konfirmation engagierte sich Andrea im Kindergottesdienst und in der Jugendarbeit, arbeitete im Jugendmitarbeitergremium ihres Kirchenbezirks mit und war Teil des Teams der ARCHE, einer offenen Teestube, die es zu der Zeit für interessierte Jugendliche aus der Stadt gab. An ihrer Schule war sie Mitarbeiterin im Schülerbibelkreis. 1991 begann sie ihre Ausbildung zur Krankenschwester im Diakoniekrankenhaus Rotenburg/Wümme, in dem sie dann noch zwei Jahre arbeitete. 1996 ging sie das erste Mal nach Brasilien, um für ein halbes Jahr als Freiwillige im Kinder- und Altenheim Instituto Santíssima Trindade in Moreira mitzuhelfen. Es folgten viele Jahre zwischen Volontärarbeit in Brasilien und Arbeit im Krankenhaus (in Hildesheim & Bremen) in Deutschland. 2001 lernte sie auch die Arbeit der drei lutherischen Grundschulen in Canoas kennen, die in Deutschland als „Schulen der Armen” bekannt sind. Gemeinsam mit dem Team der Schulen startete sie das „Projekt Sonnenstrahl“ mit anfangs 10 Familien, die jeden Monat nach einer gemeinsamen Andacht ein Lebensmittelpaket nach Hause nahmen. Seit 2005 lebt Andrea ganz in Brasilien, 2007 wurde sie Mitarbeiterin im sozial-diakonisch-missionarischen Dienst der LKM. Nur 2009 musste sie – visabedingt – eine Zeit in Deutschland verbringen, in der sie an Fortbildungen teilnahm und für einige Monate in der Missionsgemeinde in Berlin-Marzahn mitarbeitete. Im Auftrag der LKM ist Andrea in den Dienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Brasilien (IELB) entsandt und hat dort heute ihre Arbeitsschwerpunkte.
An den Adventssonntagen wird sie ihre verschiedenen Arbeitsfelder vorstellen:
1. Advent: MOREIRA
2. Advent: CANOAS
3. Advent: KINDERBIBELTAGE
4. Advent: ÜBERRASCHUNG
Neben den Abkündigungen an den vier Adventssonntagen wird auch die Möglichkeit gegeben werden per Zoom direkten Kontakt mit ihr aufzunehmen: Jeden Sonntagabend um 18.00 Uhr sind alle herzlich eingeladen per Zoom live dabei zu sein. Hier alle Infos und der Link:
Thema: Adventstreffen mit Brasilien
Zeit: 30. November 2025, 18.00 Uhr
http://zoom.lutherisch.de
Meeting-ID: 827 1660 3430 (falls gefragt)
Kenncode: aYcy4e (falls gefragt)
Mit den Kollekten in den Gottesdiensten am Heiligen Abend wollen wir unsere Lutherische Kirchenmission unterstützen.
ICU - I see You - Gottesdienst mal anders - auch in 2026
Unsere ICU-Gottesdienste werden uns auch im neuen Jahr bereichern. Der erste findet schon gleich am Sonntag, dem 11. Januar, statt. Wir beginnen zu den gewohnten Gottesdienstzeiten mit der Beichte um 9.30 Uhr und dem Abendmahlsgottesdienst um 10.00 Uhr. Das Thema für diesen Tag wird „un†er uns“ sein - Jesus unter uns - hier auf Erden und auch im Himmel. Musikalisch wird der Gottesdienst zusätzlich zu Klavier und Orgel auch von unserem Posaunenchor
ausgestaltet werden.
Wir freuen uns darauf, Sie und Euch zum „Gottesdienst mal anders“ zu begrüßen und diesen gemeinsam zu feiern.
Neujahrsempfang in St. Marien
Das neue Jahr steht vor der Tür und somit auch ein neues Jahr in und für St. Marien. Am Freitag, dem 23. Januar, wollen wir gemeinsam in dieses neue Gemeindejahr hineinfeiern. Der Abend beginnt um 18.30 Uhr mit einer Vesper und setzt sich anschließend in unserem Gemeindesaal fort.
Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang 2026 bei kleinen Köstlichkeiten, leckeren Getränken, Erzählen, Lachen, Tanzen, Zeit füreinander und ganz viel Freude! Wir freuen uns auf diesen festlichen Start ins neue Jahr mit der Gemeinde!
Neuer Konfirmandenkurs startet am 25. April 2026 – Jetzt gleich anmelden!
Die Konfirmation des aktuellen Konfirmandenjahrganges wird – so Gott will – am Sonntag Misericordias Domini, dem 12. April 2026, stattfinden. Im Frühjahr 2026 soll daher ein neuer Konfirmandenjahrgang mit dem Unterricht beginnen. So lade ich die Kinder für Sonnabend, den 25. April 2026, zu einem ersten Treffen im Rahmen des Unterrichts ein. Zur Teilnahme gebeten und eingeladen sind vorrangig Kinder, die zwischen 2013 und 2015 geboren worden sind. Ältere Jugendliche können nach Absprache ebenfalls gern dazukommen.
Um Details des Konfirmandenunterrichts für den Jahrgang 2026-2028 zu besprechen, sind die Eltern, die Kinder in der entsprechenden Altersgruppe haben, herzlich zu einem Elternabend eingeladen. Auf diesem werden das Unterrichtsmaterial vorgestellt und weitere Absprachen getroffen. Rückfragen zum Unterricht können gerne an diesem Abend oder auch schon im Vorfeld gestellt werden. Der Elternabend des neuen Konfirmandenkurses wird am Dienstag, dem 10. Februar 2026, um 19.00 Uhr im Gemeinderaum stattfinden. Anmeldungen richten Sie bitte an Pfarrer Markus Büttner buettner@lutherisch.de.
Vorschau: Kirchweihfest mit Prof. em. Dr. Werner Klän
Herzlich eingeladen wird zu unserem Kirchweihfest, welches wir am 8. Februar 2026 feiern wollen. Uns hat Prof. em. Dr. Werner Klän zugesagt. Er wird im Gottesdienst mitwirken, den Predigtdienst übernehmen und einen Vortrag halten. Thema des Vortrags wird sein: „Wer mich bekennt vor den Menschen …“ – Christliches Bekennen in unserer Zeit – konfessionell-lutherische Herausforderungen in Kirche und Welt“. Näheres zu diesem besonderen Fest im nächsten Pfarrbrief!
Wichtige Hinweise für Überweisungen und Daueraufträge
Seit Oktober 2025 müssen Banken eine automatische Abgleichprüfung zwischen dem eingegebenen Empfängernamen und der IBAN bei jeder SEPA-Überweisung durchführen, um Betrug und Fehlüberweisungen zu verhindern. Es werden alle Überweisungen elektronisch geprüft und auch schon bei kleinen Abweichungen, z.B. ein Bindestrich, ein Punkt oder Leerzeichen, die anders eingesetzt wurden, als die hinterlegten Angaben des Empfängers bei der Bank, kommt eine Mitteilung. Da jede Bank in der Praxis leider diese Prüfung unterschiedlich handhabt, teilen wir Ihnen hier die beiden korrekten Empfängerangaben der Mariengemeinde mit:
Konto Postbank:
Evang.-Luth. Marien-Gemeinde Zehlendorf
IBAN: DE89 1001 0010 0189 9201 00
Konto Evangelische Bank:
Evang.-Luth. St. Marien-Gemeinde Berlin-Zehlendorf
IBAN: DE29 5206 0410 0003 9017 93
Gemeindefahrt nach Weigersdorf in 2026
Im kommenden Jahr findet vom 5. bis 7. Juni eine Gemeindefahrt zu unserer Schwestergemeinde St. Trinitatis nach Weigersdorf statt. Die detaillierten Planungen laufen bereits. Weitere Informationen werden so bald wie möglich bekannt gegeben. Wir bitten darum, sich diesen Termin schon einmal im Kalender freizuhalten!
Besuch vom Pfarrer erwünscht?
Sie liegen im Krankenhaus, sind im Pflegeheim untergebracht oder brauchen für sich ein seelsorgerliches Gespräch in einer Krisensituation, wünschen Begleitung bei Taufe, Trauung, Beerdigung oder anderen herausfordernden Lebenssituationen oder wünschen das Heilige Abendmahl zu Hause, weil Sie nicht (mehr) zum Gottesdienst kommen können? Kontaktieren Sie uns bitte gerne!
Unsere Kontaktdaten finden sich auf der vorletzten Seite des Pfarrbriefs oder HIER.
Herzlichst – Ihre Pfarrer Markus Büttner und Christoph Schulze
